Wellness heißt im Pustertal naturnahe Gesundheit und Erholung mit naturbelassenen Produkten in einer schönen intakten Umwelt. Damit bietet das Pustertal neben der ohnehin schon großen Vielfalt an Urlaubsmöglichkeiten der Ferienregion Kronplatz ein Wohlfühlangebot für bewusst lebende Menschen, die in ihren Ferien naturbelassene Qualität und Regionalität erleben wollen. Die Heilkraft der Latschenkiefer, des Bergwacholders und anderer alpiner Kräuter sind weithin bekannt. Die Bauern des Pustertals wussten sie seit jeher zu nutzen. Einige traditionsbewusste Nachfahren dieser Alpenbauern verarbeiten heute ihre heimischen Pflanzen für die Kräuterwellness interessierter Feriengäste.
Vor 100 Jahren zog der Großvater von Franz Niederkofer schon von Hof zu Hof um seine Öle aus der eigenen Brennerei zu verkaufen. Die Bauern mischten sich damit ihre Einreibungen, Salben und andere Heilmittel. Bis heute stellt der Familienbetreib unter dem Namen Bergila in Issing bei Pfalzen ätherische Öle und alpine Kräuterprodukte mittels altüberlieferter Verfahren her. Die Pflanzen werde zum richtigen balsamischen Zeitpunkt geerntet und sofort im eigenen Betrieb verarbeitet. Sie kommen aus eigenem Anbau oder biozertifiziertem Wildwuchs.
Wellness, das ist für Franz Niederkofer Wohlfühlen, vorbeugen, gesund erhalten. Sein Produktionsmotto ist einfach, wenig und regional. Damit erzeugt er die hohe Qualität seiner Naturprodukte. „Jede Region hat ihre Spezialitäten und die Natur gibt uns Menschen, was wir brauchen für die Psyche und den Körper“, so Franz Niederkofer.
So können die Besucher seiner Ölbrennerei mit nackten Füßen über heiße Kiefernnadeln laufen. Ein kalter Guss rundet das alpine Erlebnis ab. In der Ölbrennerei, die idyllisch im Wald liegt, besichtigen die Besucher die handwerkliche Produktion. Trotz moderner Hilfsmittel sind die wesentlichen Details Überlieferung und Tradition. Für die Reinheit der Öle sorgt auch die das eigene, naturreine Quellwasser. Die Ölbrennerei Bergila ist der Region und der Umwelt verpflichtet. Geheizt wird mit dem Abfall der Brennerei. Das warme Wasser aus der Kühlung wärmt 2 Hotels im nahegelegenen Kiens. In seinem Kräuterladen werden die Produkte gerne von Feriengästen und Einheimischen gekauft.
Der Kräuterhof Hauser baut seit 1996 auf seinem Bergbauernhof in sonniger Höhenlage in Handarbeit Heil- und Gewürzpflanzen an. Sie werden zu Kräutertees, Gewürzen, ätherischen Ölen, Kräuterkosmetik sowie Schnäpsen und Likören verarbeitet. Die Lage des Hofes weitab von Verkehr und Industrie garantieren Naturreinheit und Qualität der Produkte ebenso wie der Anbau nach streng biologischen Richtlinien. In dem imposanten Naturstammhaus des Kräuterhofs Hauser können die Besucher die Produkte probieren und kaufen. Die Produktpalette ist eher auf Nahrungs- und Genussmittel spezialisiert, als auf Kosmetika, die mit den eigenen Pflanzen außer Haus produziert werden.
Die Tees, Gewürze, Salze Öle und Alkoholika werden im Haus hergestellt. Dabei werden immer wieder neue Kreationen erfunden. Man will aus einer Pflanze möglichst viel für die Gesundheit und den Genuss verarbeiten. So probiere ich einen Löwenzahnlikör. Hm, sehr schmackhaft. Gleichzeitig könnte ich auch Löwenzahnwurzeln und -blüten für die Tee- und Speisenzubereitung erwerben. Danach gibt es noch einen Kräuterlikör, der mit sehr guten Klosterlikören mithalten kann. Hier vereinen sich die kräftigen Alpenkräuter zu einem würzig-harmonischen Zungengenuss, der die süßlichen Kräuterwässern handelsüblicher Gebrauchsmarken vergessen lässt. Man erfährt viel Wissenswertes über die alpine Kräuterwelt im Kräuterhof Hauser. Ein Lehrraum für Schulen und ein Museum über die bis in die Jungsteinzeit zurückreichende Geschichte des Kräuterhofes ergänzen das Angebot.
Im Außenbereich dieses imposanten Fichtenholzgebäudes erwartet die Besucher neben dem Kräuteranbau ein Kräutererlebnispfad mit imposantem Ausblick auf das Pustertal und sein Bergpanorama. Es handelt sich dabei um einen rund 700 m langen Fußweg, der teils über Wiesen und Felder, teils am Waldrand oberhalb des Hofes entlang führt. Es ist ein meditativer Rundgang, der die Menschen mit Sprüchen auf Tafeln begleitet und die Kraft der Natur näherbringt. So gestärkt und von dem herrlichen Ausblick berauscht tritt man dann zurück in die kräuterduftende Welt des Hofladens und nimmt sich gerne sein Lieblingskraut in seiner Lieblingsform mit zur Erinnerung an dieses stück unberührte und wohltuende Natur des Pustertals.
Die Kräuterbauern des Pustertals liefern ihre hochwertigen Naturprodukte gerne auch an Gasthäuser und Hoteliers in der Region, die damit ihre Gäste kulinarisch und bei der Kräuterwellness verwöhnen. So genießen die Gäste des Hotels Kronblick in Kiens, Pustertal, in der Kräutersauna den wohltuenden Geruch alpiner Kräuter. Dieses Hotel fühlt sich in der Wellness, der Kulinarik und auch dem Baustil der Region Kronplatz verbunden. In der Kräuterwellness gibt es hier als Körperpackung ein traditionelles südtiroler Heubad und ein alpines Heupeeling. Die heimischen Hölzer in der Innenausstattung schaffen ein behagliches Wohngefühl. Besonders die geräumigen modernen Suiten mit Sonnenbalkonen und der vielfältige moderne Spa- und Wellnessbereich genügen auch anspruchsvollen Urlaubern.
Die Kräuterwellness im Pustertal ist eine Wohltat für den Ruhe- und Erholung suchenden Urlauber. Die speziellen Wirkungen der Latschenkiefer, Zirbelkiefer. Arnika , Edelweiß und anderer alpiner Kräuter werden frisch in vielfältiger Form genossen. Auch sonst ist die Ferienregion Kronplatz ein vielseitiges Refugium, denn die alpine Natur, die frische Luft und die Meereshöhe von 800 bis 1500m wirken besonders gesundheitsfördernd auf die Herzfrequenz und die Blutdruckwerte des Menschen.
Im Sommer bietet die Region mit dem „Enjoy-Spezial“ ein Wohlfühl-Genuss-Angebot. Bei einem Mindestaufenthalt von 5 Nächten nehmen die Gäste kostenlos an drei ausgewählten Aktivitäten der Ferienregion Kronplatz teil. Dazu gehören Genuss- und Erlebniswanderungen ebenso wie Besichtigungen. Der Besuch eines Kräuterhofs, einer Käserei und andere Degustationen regionaler Spezialitäten gehören selbstverständlich dazu. Andere Spezialangebote im Pustertal richten sich besonders an Familien oder Aktivurlauber.
Dank der guten Infrastruktur sind alle Orte gut erreichbar. Die Mobilcard Pustertal ist ein Pass zur unbegrenzten Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel der Region, die sehr regelmäßig verkehren. Der Holidaypass Südtirol, der vom Gastgeber kostenlos vergeben wird, macht die Urlauber noch weiträumiger mobil. Mit der regionalen Eisenbahn kann man so vom Eingang des Pustertals bei Franzensfeste kostenfrei bis in die Dolomiten fahren. Skifahtrer bringt die Bahn im Winter direkt zu den Skipisten. In Percha befindet sich die Seilbahnstation zum Skizirkus Kronplatz am Bahnhof der Regionalbahn. Die Abfahrtspiste vom Kronplatz endet dort auch noch bis in den April.
Ansonsten ist die Ferienregion Kronplatz auch bequem mit dem Zug zu erreichen. Von München über Innsbruck bringt einen die Deutsche Bahn und österreichische Bundesbahn bequem über die Alpen. So kann man auf dem Weg ins Pustertal die imposante Brennerüberquerung bei Kaffee und Kuchen entspannt genießen und sich auf die Auszeit für Körper und Geist mit Kräuterwellness im Pustertal freuen.
[easy2map id=12]
Ölbrennerei Bergila
Weiherplatz 8, Issing, Italien
Kräuterhof Hauser
Wielenberg 20, Percha, Italien
Hotel Kronblick
Im Linda, 15, Kiens, Italien