Die geschichtsträchtige Stadt Tromsö ist die größte Metropole des hohen Nordens mit urbanem Charakter. Die Ausflugstipps für Tromsö führen in dieses bedeutendste Wachstumszentrum Nordskandinaviens. Die Fjordlandschaft um Tromsö, das rege Hafengeschehen, die gut erhaltenen, traditionellen Holzhäuser geben der modernen Stadt ein besonderes Flair.
Tromsö liegt 344 km Luftlinie nördlich des Polarkreises, auf der geographischen Breite Nord-Alaskas. Mit unseren Ausflugstipps für Tromsö bewegt man sich also noch in der Polarregion. Allerdings ist das Klima hier deutlich milder. Aus dem hohen Norden kommend erscheint die Fjordlandschaft um Tromsö lieblich, grün, bewaldet. Es begegnen einen wieder Schiffe. Bunter Häuser und kleine Siedlungen säumen die Ufer.
Die Umgebung von Tromsö ist ein bedeutendes Wintersportgebiet. Die zahlreichen, kilometerlangen Loipen in dem bewaldeten gebiet sind im Winter beleuchtet. Tromsö ist außerdem berühmt für seine Polarlichter. In den Wintermonaten reisen sogar viele Japaner für die Beobachtung an.
Ausflugstipps für Tromsö
Eismeerkathedrale (Ishavskatedralen)
Die besondere Architektur dieser bedeutenden Sehenswürdigkeit Tromsös gehört auf jeden Fall in ihr Ausflugsprogramm. Sie symbolisiert Polarnacht, Mitternachtssonne und Nordlicht und erinnert an die mächtigen Trockenfischgestellen der Küstenregionen des Nordmeeres. Dieses Kirchengebäude ist gegen Eintritt zu besichtigen und liegt außerhalb des eigentlichen Stadtzentrums auf der gegenüberliegenden Seite des Sunds. Linienbusse und Taxen bringen Sie dorthin.
Tromsö Museum
Sehr anschaulich wird hier die Kulturgeschichte sowie Geologie, Fauna und Flora der Region dargestellt. Wer viel über die Kultur der Samen, die traditionellen Bewohner Nordskandinaviens, die heute noch ihre Kultur pflegen und leben, erfahren will, für den ist dieser Ausflug der Richtige.
Polaria
Unweit vom Zentrum können die Besucher dieses Erlebniszentrums die Polarregion anschaulich erleben. Gezeigt wird ein Spitzbergenfilm und ein Arctic Trail. Ein Aquarium und ein Seehundbassin komplettieren diesen Besuch.
Polarmuseum
Viele Polarexpeditionen, die vonTromsö aus starteten, werden hier präsentiert. Schon die Architektur des Gebäudes, das an übereinandergeschichtete Eisschollen erinnert, ist sehenswert. Ausführlich erfährt man über die abenteuerlichen Entdeckungen Fridtjof Nansen und Roald Amundsen.
Roald Amundsen darf bei den Ausflugstipps für Tromsö nicht vergessen werden. Als Bezwinger des Nordpols wird ihm überall im Nordland gehuldigt. Auch in Tromsö kann man während seines Ausflugs seine Statue in einer Parkanlage am Kai bewundern.
Die Innenstadt
Wer an der Anlegestelle am Hurtigrutenkai die Stadt erreicht, landet direkt beim Stadtzentrum, dem Busbahnhof und den Taxen. Die belebte Innenstadt ist von hier aus fußläufig bequem zu erreichen, ebenso das Polarmuseum und der Dom, eine der größten Holzkirchen des Landes.
Überall entdeckt man schöne Holzgebäude im altnorwegischen Stil. Denn anders als andere nordnorwegische Städte wurde Tromsö im Zweiten Weltkrieg nicht völlig zerstört.
Liebhaber dieser traditionellen, norwegischen Holzhäuser können diese um die und auf der Shoppingmeile von Tromsö, der Storgata, bewundern. Den Ausflug nach Tromsö kann man nutzen um sich mit modernem oder klassischem Norwegendesign auszustatten. Viele große und kleine Läden bieten Haushaltwaren, Dekoartikel und Textilien im modernen, skandinavischen Design auf hohem Niveau. Schöner Schmuck und klassische Norwegenbekleidung kann ebenfalls als Souvenir erworben werden.
Tromsö von oben
Dieser Tipp für Tromsö beschert bei klarer Sicht einen spektakulären Überblick über die Stadt, den Fjord und die umliegende Berglandschaft. Dazu fährt man mit der Seilbahn auf den 421 m hohen Storsteinen, den Hausberg Tromsös. Die Talstation dieser Seilbahn befindet sich nahe der Eismeerkathedrale. Bedenken sollten sie bei diesem Ausflugstipp allerdings, dass auch in den Sommermonaten Nebel und regnerisches Wetter in diesem Teil Norwegens vorkommt. Es ist auch im Sommer eher kühl.
Wir wünschen viel Spaß in Tromsö!
Text: bt/ ReiseWorld
Fotos/ ina, bt/ReiseWorld