Sylt im Winter, entspannen im Severin’s

12. November 2019

Wenn der kräftige Westwind bläst, die Wellen aufscheucht und die Gischt über die Strandpromenade in Westerland fegt, wenn der Himmel grau und die Cabriodächer geschlossen bleiben, dann hat der Winter die beliebteste deutsche Insel fest im Griff. Doch die unbändige Kraft der Natur und die Ruhe der Nebensaison bietet auch die Chance, tief durchzuatmen und Orte aufzusuchen, die auch während der kalten Jahreszeit viel zu bieten haben – wie das neue Severin’s Resort & Spa.

Sylt-Strand

Severins-1

Erst Ende 2014 eröffnet, ist das Severin’s schnell per Mund-zu-Mund-Propaganda zum Geheimtipp geworden, der schon bald nicht mehr geheim sein wird. Denn von vorherein hatte man beim Bau des Hotels darauf geachtet, keinen Kubus-Klotz in die Landschaft zu setzen, sondern sich auf lokale Traditionen zu berufen und die Baustelle der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Inspiration für das Kompass-Logo kommt aus der Seefahrt – und die Architektur aus der unmittelbaren Umgebung.

Severins-3

Sylt-Airport

Speziell Flug-Gäste erleben vom und bis zum Flughafen einen Full-Service mit VIP-Shuttle-Abholung in der Mercedes V-Klasse – und Eintritt ins Terminal über eine Fassade, die dem Severin’s nachempfunden ist. Hier kann der Urlaub also schon beginnen.

Severins-0

Severins-10

Keitum ist nicht gerade der Nabel der Welt auf der nordfriesischen Insel, dafür hat sich das Dorf noch einiges von seinem ursprünglichen Charakter bewahrt. Eben die Reetdach-Häuschen, für die Sylt so berühmt und beliebt ist. Und so durfte es beim Severin’s auch nur dieser Stil sein. Weiße Fassade mit Natur-Reetdach. Wer es nicht weiß, könnte auch meinen, es handele sich um ein perfekt restauriertes Altbau-Haus.

Severins-5

Sylt-Sand

Es gibt weltweit einige 5-Sterne-Hotels, die alt und schwer wirken – und es gibt kalte, charakterlose Neubauten. Dem Severin’s ist es gelungen, einem Neubau direkt Charme zu verleihen. Eine große Rolle spielt dabei die Detailverliebtheit in der Einrichtung. Hier sieht nicht nur alles stabil und massiv aus, es ist auch so. Die Türen schwer, die Treppengeländer matt und offenporig, die Fenster perfekt isolierend. Insgesamt gibt es 62 Hotelzimmer, davon einige als Maisonette, und künftig 27 Appartement-Einheiten, die sich in separaten Klinker-Häusern befinden. Gerade letztere erfreuen sich großer Beliebtheit bei Familien oder Paaren, die mit Freunden gemeinsam reisen.

Severins-4

Severins-2

Doch ein gutes Haus wäre nichts ohne gutes Personal. Das Team wirkt trotz des jungen Alters des Hotels schon eingespielt und versprüht eine natürliche Freundlichkeit. Am ersten Frühstückmorgen werden wir direkt mit Namen begrüßt, ohne dass die Kellnerin auch nur die Zimmernummer gehört hätte – und ein Platz am Fenster wird eigens eben neu eingedeckt – so macht Service Freude.

Severins-8

Severins-7

Das Frühstücksbuffet ist reichhaltig und glänzt insbesondere durch die verschiedenen Brotsorten, wie man es als deutscher Gast gerne hat. Zudem gibt es eine Auswahl an Antipasti, so dass der Morgen im kalten Sylt schon mit einem mediterranen Gemüt beginnen kann. Wer sich zunächst wundert, warum das Frühstück von 7.30 bis 13 Uhr verfügbar ist, der kann sich selber schnell dabei ertappen, morgens zunächst vom Obst auf dem Zimmer zu naschen und anschließend eine ausgiebige Session im Spa einzulegen. Und dann wird das Frühstück schnell zum Brunch. Abends wird dieser Bereich dann zum Restaurant Tipken’s für die gehobene Küche, allerdings ohne überkandidelt zu sein. Schnöseliger Luxus ist hier out, das Konzept des Severin’s lässt sich am besten mit einer MS Europa 2 vergleichen. Dazu passt dann auch der zweite Restaurationsbereich, das Hoog. Teestube, Bistro, Restaurant – und das ungezwungen, etwa auch weil die Bedienung bewusst Jeans tragen darf. Hier probieren wir einen kross gebackenen Flammkuchen.

Sylt-Spa

Sylt-Winter-1

Großes Highlight ist ferner das moderne Spa: Kaum ein anderes Hotel auf der Insel, höchstens die anderen großen Neubauten im Norden (Arosa) und Süden (Budersand) bietet einen derart großen und baufrischen Spabereich. Der Pool erhält über große Glasflächen am Himmel stets Tageslicht, zwei Saunen teilen sich die Temperaturbereiche für unterschiedliche Empfindungen auf. Individuelle Behandlungen von Entspannungsmassage bis Aktivitäts-Therapien sind zudem sehr beliebt. So beliebt, dass bereits mehr als ein Drittel der Spa-Gäste von außerhalb des Hotels kommen – sehr ungewöhnlich, und es spricht für die Qualität. Zunehmend wird hier auch Personal mit umfassender Ausbildung beschäftigt. Die Gäste profitieren davon, weil sich gesundheitliche Probleme so ganzheitlicher betrachten lassen.

Sylt-Meets-Mallorca

Sylt-Winter

Uns bleiben reichhaltige positive Eindrücke und die vielen unscheinbaren Details, die einen Luxus-Hotel-Aufenthalt perfekt machen: Selbst, wenn man die digitale Zimmer-Ampel für Do-Not-Disturb oder Aufräumen nicht auf grün gestellt hat, ist das Zimmer genau in der Zeit, in der man beim Frühstück ist, aufgeräumt. Die Minibar ist inklusive und enthält Mineralwasser in hochwertigen Flaschen mit langem Hals, die beim Eingießen wohlig plöppen.

 

Ein Hotel, das man nicht gerne verlässt.

 

Severin’s Resort & Spa
Am Tipkenhoog 18, 25980 Sylt
www.severins-sylt.de

Dies könnte Sie ebenfalls interessieren