Jacobsmuschel auf Grünkernsalat mit Zimt und Koriander, Lammrücken mit Maisblinis und Artischocken, Aprikosen mit Rosmarin. Das ist eines der Menus, die Küchenchef Sepp Herger im Kurhaus und Medical Center St. Gallen zum Abnehmen anbietet. Und zwar täglich sehr abwechslungsreich in diesem 4-Sterne-Superior-Hotel, mit großzügigem Wellnessbereich und modernem Medical-Center. Das alles erinnert wahrlich nicht an Verzicht und Abnehmstress.
Soll es auch nicht, denn „Man muss etwas finden, an dem man Spaß hat und was man nicht missen will, dann macht man es regelmäßig“, so eine der Sporttherapeutinnen des Hauses. Zu dieser Motivation gibt das gehobene Ambiente der Oberwaid und das abwechslungsreiche Programm der Abnehmkur „Leichter Leben“ reichlich Gelegenheit. Leichter Leben heißt hier, Lebensweise und Essgewohnheiten so den individuellen Lebensumständen anzupassen, dass gesundheitsschädliches Übergewicht langfristig vermieden wird.
Die Machbarkeit, Freude und der Genuss sind dabei besonders wichtig. Ernährungsphysiologie, Bewegungstherapie, Schulmedizin, Psychologie und Psychosomatik werden berücksichtigt in einem individuell maßgeschneiderten Programm.
Ärzte, Ernährungstherapeuten arbeiten in gründlichen Anamnesegesprächen die Verhaltensweisen und Dispositionen heraus, die weg vom Wohlfühlgewicht geführt haben. Medizinische Check-ups erfassen die physiologische Konstitution des Gastes. Dabei liegt auf den Stoffwechselvorgängen ein besonderes Augenmerk. So wird der Wasser-Muskel-Fetthaushalt ebenso wie der individuelle Grundumsatz erfasst, um die Kalorienmenge zu ermitteln, bei dem Abnehmen möglich ist. Ultraschall gibt Einblicke in das Funktionieren der inneren Organe. Ein Herzultraschall und Belastungs-EKG dienen zur Optimierung des persönlichen Trainingsprogramms. Auch die Stressanfälligkeit wird anhand des Atemrhythmus computergesteuert quantifiziert und dokumentiert.
Blutabnahme, BIA, indirekte Kalometrie, Stress-Index-Messung, DEXA – was soll das denn, wenn man ja „nur“ ein wenig abnehmen will? Ein bisschen Angst machen diese Apparate ja auch. Aber „die Messungen dienen der Objektivierung, die Waage allein reicht nicht, um wirklich individuelle und machbare Lösungen zu finden“, so Prof. Dr. med. Thomas Wertgen, Leadarzt der Leichter-Leben-Kur. Die gründliche, quantifizierte und dokumentierte Anamnese und Diagnose wurde von ihm und dem Team der Oberwaid speziell für die Leichter-Leben-Kur entwickelt. Dieses Konzept unterscheidet dieses Kurhaus mit Schweizer Heiltradition deutlich von anderen Programmen zur Gewichtsreduktion, die mit dem Label „ganzheitlich“ werben.
Doch keine Angst – der ganzheitliche, achtsame Umgang mit den Gästen, sowie eine sachliche und heilsame Kommunikation zählen in der Oberwaid mehr als reine Apparatemedizin und der erhobene Zeigefinger. Jeder Gast findet hier eine Betreuung, die seiner Persönlichkeit angemessen ist. Ernährungstherapeutin Leis hilft, die persönliche Ernährungssituation zu erfassen und dann individuell und alltagsnah anzupassen. Sehr anschaulich verdeutlicht sie Ernährungsfallen und räumt mit manchen Fehleinschätzungen auf, die zu belastenden Pfunde führen.
„Möglichst abwechslungsreich, farbig und fantasievoll soll die Nahrung sein. Das Einkaufen-Kochen-Essen soll wieder Lebensfreude vermitteln“, empfiehlt die Ernährungsberaterin und vermittelt in ihrem Kochkurs auch sogleich, wie das geht. Mit viel Spaß entsteht in der Lehrküche gemeinsam ein Dinkelbrot, ein Salat aus Zuckerschoten, eine Aubergine mit Gemüsefüllung, Reis und Tomatensauce und ein Zucchinikuchen.
Gesunde Küche kann ja so lecker sein und das Kochen ist gar nicht so schwierig!
Gut ausgerüstet mit Wissen um die eigenen Ernährungsbedürfnisse kann man in den Restaurants des Hotels bei allen Mahlzeiten aus dem gesamten Angebot selbständig wählen und somit jederzeit sein Wissen und die Motivation zum leichteren Leben in die Tat umsetzen. Das fällt in der Oberwaid nicht schwer, denn täglich kreiert Küchenchef Sepp Herger ein Leichter-Leben-Menu, mit mehreren Vor- Haupt- und Nachspeisenn zur Wahl, vegetarische und auf Wunsch vegane Gerichte inklusive.
Auch beim Frühstück gibt ein Leichter-Leben-Buffet. Rote Beete mit Brennesselvinaigrette und Nussöl, gebratenes Zanderfilet mit Gschwellti und Schmorgemüse; pochierte Rindshüfte mit Fregola Sardo Risotto, Broccoli und Babyrübchen; Zitronenravioli mit Zucchetti, Nektarine in Thymianfond gegart; Goldbrassenfilet mit Petersilienkartoffeln und Pfälzer – man glaubt es kaum, aber damit nimmt man ab. Das ist die innovative Oberwaid Reduktionskost, eine abwechslungsreiche Vollwerternährung auf höchstem Niveau der Kochkunst zubereitet und präsentiert, die einzigartige SMART Cuisine. So kommt man am Tag auf etwa 1500 kcal entsprechend dem neuesten Ernährungswissenstand. Mehr oder weniger ist je nach Ernährungstherapie auch möglich. Individuelle Ernährungsberatung zu den Mahlzeiten ergänzt das Angebot.
Mit allen Sinnen und ohne Reue genießen – diesen Luxus fördern auch die drei Restaurants im Hotel und der aufmerksame und freundliche Service. Regionalität und Nachhaltigkeit sind ebenso ein wichtiges Prinzip der Oberwaid.
Ich habe das leichte Leben von Anfang an dank der SMART Cuisine außerordentlich genossen. Heißhungerattacken und Naschgelüste haben bei diesem Angebot für Körper, Geist und Seele keine Chance. Der exklusive Wellnessbereich und das gute Fitnessangebot lassen Langeweile nicht aufkommen und Pfunde purzeln. Insbesondere die Reinigungsrituale und Massagen im zauberhaften, hauseigenen Hamam entspannen und entschlacken den Körper zusätzlich.
All die positiven Erlebnisse und Anregungen während dieser Kur schaffen Motivation, das Erlebte im Alltag weiterzuführen. Die zuverlässige Betreuung und Dokumentation stellen das nötige Rüstzeug bereit. Der ausführliche Abschlussbericht verschafft zusätzliche Sicherheit und Hilfe bei der Weiterführung am Heimatort.
Vergleicht man das Angebot mit anderen Programmen zur Ernährungsumstellung und zum Abnehmen, ist hier das diskrete, fast luxuriöse Ambiente hervorzuheben. Besonders nachhaltig erweist sich das Erleben des Maßhaltens bei den Speisen ohne Verzicht auf Genuss. Die Selbstwahrnehmung wird durch die umfangreichen Anamnesen, Diagnosen, Gespräche und Aktivitäten dieser Kur geschärft und durch die Achtsamkeit sich selbst gegenüber positiver. Diese veränderte Wahrnehmung schafft die Voraussetzung, das Erlebte für sich anzunehmen und zuhause umzusetzen. Das ist letztlich erfolgreicher als strenge Reduktionsprogramme auf Zeit.
Text/ Fotos: bt, ReiseWorld